Ihr Aufenthalt
Mit Aufnahme und Einzug in das P.A.N. Zentrum obliegt die fachliche Koordination und Überwachung des Rehabilitationsprozesses unseren Fachärzten der Neurologie.
Virtuelle Tour durch das P.A.N. Zentrum
Aufnahmekoordination
Die Koordination der Aufnahme erfolgt durch
Dr. med. Volker Schmidt
Telefon: 030 406 06 232
Pädagogisches, medizinisches und therapeutisches Angebot
Neben neurologischer, psychiatrischer und rehabilitationsmedizinischer Betreuung bietet das P.A.N. Zentrum neuropädagogische Einzel- und Gruppenmaßnahmen sowie umfangreiche ergotherapeutische, neuropsychologische, physiotherapeutische und logopädische Angebote.
Wohnen
Den rehabilitativen Rahmen im P.A.N. Zentrum bietet die neuropädagogische Begleitung in den Wohngruppen sowie unser interdisziplinäres therapeutisches Angebot der alltagsorientierten Therapie. Neben individuellem Wohnen in einer sicheren Umgebung, kann individuell oder in Gemeinschaft die Alltagsfähigkeiten geübt werden.
Arbeiten
In unseren therapeutischen Werkstätten bieten wir arbeitstherapeutisches Training zur Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung an.
Freizeitmöglichkeiten
Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen ist es häufig nicht mehr möglich ihren Tag selbst zu gliedern. Unseren Rehabilitanden geben wir Anleitung und Begleitungen bei einer für sie sinnerfüllten Tätigkeit um damit Antrieb, Motivation und Integration des Bewohners zu unterstützen. In der Freizeitgestaltung werden die Ziele der therapeutischen Arbeit aufgegriffen und an das heilpädagogische Arbeiten angepasst.
Im P.A.N. Zentrum findet der Rehabilitand ein breit gefächertes Freizeitprogramm:
- Kreativtechniken wie z.B. Malen, Töpfern, Werken
- Besuche von Kulturveranstaltungen
- Ausflüge in die Umgebung
Auszug und weitere Betreuung
Zur Vorbereitung auf den Auszug in ein selbstständigeres Leben haben Rehabilitanden im P.A.N. Zentrum die Möglichkeit, die eigene Selbstständigkeit im Rahmen unserer Trainingsappartments zu erproben.
Im Anschluss an die Post-Akute Neurorehabilitation bietet die Stiftung vielfältige dem jeweiligen Selbstständigkeitsgrad angemessene Betreuungs- und Wohnformen an.