Was ist der Barthel-Index?

Der Barthel-Index ist ein Bewertungsverfahren zur Erfassung der Alltagsfähigkeit von Menschen mit Behinderung. Er ist die Grundlage für die systematische Erhebung der Selbstständigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Damit bietet der Barthel-Index eine Möglichkeit, die verschiedenen Phasen der neurologischen Rehabilitation voneinander zu unterscheiden.
Insgesamt können beim Barthel-Index 100 Punkte erreicht werden, die sich aus zehn unterschiedlichen Fähigkeiten (Items) zusammensetzen. Die Gesamtpunktzahl gibt Auskunft über den Grad der Selbstständigkeit:
- 0-30 Punkte: weitgehend pflegeabhängig
- 35-80 Punkte: hilfsbedürftig
- 85-95 Punkte: punktuell hilfsbedürftig
Ab einem Barthel-Index von 100 Punkten sind die Betroffenen dazu in der Lage, selbständig zu essen, sich fortzubewegen und ihre Körperpflege durchzuführen. Der Barthel-Index trifft jedoch keine Aussage darüber, ob die Betroffenen auch in der Lage sind, alleine zu leben.
Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass der Barthel-Index nicht ausreicht, um die Fähigkeiten von Menschen in frühen Phasen der Rehabilitation richtig einzuschätzen. Denn diese Personen haben oft noch einen Bedarf an intensivpflegerischen Maßnahmen, die im ursprünglichen Barthel-Index nicht abgebildet werden. Es wurde deswegen in den 1990er Jahren der Frühreha-Barthel-Index nach Schönle eingeführt, der den klassischen Barthel-Index für die Phase der Frührehabilitation erweitert.
Haben Sie noch weitere Fragen? Ist etwas unklar? Suchen Sie nach einem Rehabilitationsangebot für Ihre Angehörigen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.